![]() |
![]() |
![]() |
|
AMO |
|||
![]() |
|||
Unterricht für Jodelgesang der amo (Allgemeine Musikschule Oberwallis) |
|||
|
|||
Jodeln ist ein Ausdruck von Gefühlen, die von innen kommen und nach aussen strahlen! (Zitat von Robert Fellmann) |
|||
|
|||
Wer Freude im Umgang mit seiner Stimme hat und wer sich zur Volksmusik hingezogen fühlt, kann das Jodeln erlernen. |
|||
|
|||
- Gesangsinteressierte und Jodelanfänger |
|||
|
|||
Mit vielen praktischen Übungen wird die Kunst des Jodelgesangs erlernt. Neben dem Kennenlernen von verschiedenen Jodelmelodien wird eine jodelgerechte und gesunde Stimmbildung angestrebt. Ebenfalls kann man erwerben, wie ein Jodel vokalisiert wird. Da Singen noch viel mehr ist als Stimme, wird im Unterricht erfahren, wie man den Körper als „Instrument“ einsetzt. Denn der Mensch ist, wenn er spricht und singt, zugleich Instrument und dessen Spieler. |
|||
|
|||
Die Vielfalt der Naturjodel und ihre Klang-Gebung kann ein Thema sein. Es ist aber wichtig zu wissen, dass urchige Naturjodel einer anderen Kultur entstammen, als das heute praktizierte Jodellied. |
|||
|
|||
Das Überschlagen der Männerstimme ins Falsett ist eine natürliche Erscheinung und schädigt bei richtiger Anwendung die Stimme in keiner Weise. |
|||
|
|||
Bei der Walliser Jodlervereinigung, oder direkt bei der amo. |
|||
Link: amo |
|||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |